Hallo, ich bin Corinna! Schön, dass du da bist!
Weil mir Nachhaltigkeit und der sorgsame Umgang mit Ressourcen wichtig sind, plaudere ich regelmäßig mit Anke und Philipp über unsere Gedanken und Lösungsideen im Podcast
Schäferstündchen-Podcast aus der Salix-Küche.
(Du kannst den Podcast ohne Spotify-Abo hören)
Ich bin leidenschaftliche Pflanzenfärberin und Naturliebhaberin. Seit 2019 lebe ich meine Liebe zu Farben, Wolle und nachhaltigem Handwerk in meinem eigenen kleinen Business aus.
Wenn du gerne strickst und natürliche Farben liebst, bist du hier genau richtig. Ich färbe Wolle und Stoffe ausschließlich mit Pflanzen – ein kreativer, ursprünglicher Prozess, der mich immer wieder aufs Neue begeistert. Unterstützt werde ich dabei oft von meinen beiden Töchtern, die ebenfalls mit Begeisterung stricken und mich auf Märkten begleiten.
Farben aus der Natur – ehrlich & pflanzlich
Zum Färben verwende ich vor allem heimische Pflanzen, die ich selbst sammele oder in meinem Garten anbaue. Auch viele Küchenzutaten wie Zwiebelschalen oder Kurkuma verwandeln sich bei mir in natürliche Farben. Wichtig ist mir dabei: Ich verzichte konsequent auf tierische Farbstoffe wie Cochenille.
Manche Pflanzen wie Indigo oder Krapp wachsen in unserer Region nicht oder nicht in ausreichender Menge – sie beziehe ich in bester Qualität von zuverlässigen Lieferanten. Auch Sappanholz nutze ich als pflanzliche Alternative für Rottöne.
Natur erleben – auch in der Wildnisschule
Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit spielen in meinem Leben eine große Rolle. Ich möchte dieses Wissen und die Freude an der Natur weitergeben – besonders an Kinder. Deshalb habe ich 2025 die Wildnisschule in Soltau gegründet. Dort entdecken wir gemeinsam, wie spannend und lebendig unsere heimische Natur ist.
Mehr dazu findest du hier:
👉 www.wildnis-soltau.de
Der schonende Umgang mit Ressourcen bei der Herstellung meiner Produkte und die Qualität meiner Produkte liegt mir sehr am Herzen. Deshalb:
- setze ich beim Färben soviel wie möglich aufgefangenes Regenwasser ein.
- verwende ich vorzugsweise selbst geerntete , heimische Färbepflanzen, teilweise aus dem eigenen Färbergarten bzw. aus der näheren Umgebung meines Wohnortes.
- arbeite ich saisonal.
- verwende ich Garne, die mindestens dem Öko-Tex-Standard 100 entsprechen. Dieses wird durch meinen Lieferanten nachgewiesen. Natürlich auch Garne aus kontrolliert biologischer Tierhaltung.
- verwende ich keine Garne mit Superwash-Ausrüstung, denn in diesem Verfahren werden häufig Schadstoffe eingesetzt (siehe auch FAQ)
- gibt es bei mir keine Garne, die synthetische Fasern enthalten. (siehe auch Blogbeitrag)
- verwende ich keine Garne aus Australien/ Neuseeland um unnötige Transportwege zu vermeiden. Meine Garne stammen überwiegend aus Europa, einige aus Deutschland, aber es sind auch (noch) Garne aus Südamerika dabei.
- Langfristig möchte ich ausschließlich Garne europäischen, besser noch deutschen Ursprungs verwenden.
- nutze ich zur Energieversorgung eigene Solarenergie und CO2-neutralen Naturstrom und Naturgas der Stadtwerke Soltau
- nutze ich Versandverpackungen möglichst mehrfach
- verpacke grundsätzlich plastikfrei
- versende ich CO2-neutral über DHL oder Hermes
- bekommst du meine Garne auch regional vor Ort in Soltau