Hallo, ich bin Corinna!
Meine Leidenschaft ist seit vielen Jahren das Pflanzenfärben. Keine Wolle und kein Stoff sind vor mir sicher. Ich liebe es, mit Farben aus Pflanzen zu experimentieren. Seit 2019 betreibe ich neben meinem Teilzeit-Beruf als Pflegefachfrau dieses kleine Business. Auf Märkten unterstützen mich gern meine beiden Töchter, die selbst leidenschaftliche Strickerinnen sind.
Aktuell bilde ich mich berufsbegleitend in Sachen Natur und Umwelt weiter. Ich absolviere eine Ausbildung zur zertifizierten Wildnispädagogin/ Naturmentorin.
Dabei bevorzuge ich heimische Pflanzen aus der Umgebung, die ich selbst ernte und zur weiteren Verarbeitung konserviere. In meinem Garten wachsen zahlreiche Färbepflanzen. Manche dieser Pflanzen bescheren meinen Stoffen und Wolle schon seit Jahren ihre Farbpracht, andere benötigen noch einige Zeit zum Gedeihen. Viele natürliche Farbstoffe finden sich auch in der Küche. Ich setze keine Farbstoffe ein, die tierischen Ursprungs sind.
Bei Farben, die regional nicht oder nicht in ausreichender Menge verfügbar sind, mache ich allerdings Ausnahmen. Indigo und Färberkrapp zum Beispiel beziehe ich von zuverlässigen Lieferanten, weil die Erntemengen in meinem Garten nicht ausreichen. Auch Sappanholz (Basilholz) kaufe ich dazu, um ohne Cochenille (Schildlaus) rotes Garn färben zu können.
Der schonende Umgang mit Ressourcen bei der Herstellung meiner Produkte und die Qualität meiner Produkte liegt mir sehr am Herzen. Deshalb:
- setze ich beim Färben teilweise aufgefangenes Regenwasser oder gesammeltes Kondenswasser vom Wäschetrockner ein.
- verwende ich vorzugsweise selbstgeerntete , heimische Färbepflanzen, teilweise aus dem eigenen Färbergarten bzw. aus der näheren Umgebung meines Wohnortes.
- arbeite ich saisonal.
- verwende ich Garne, die mindestens dem Öko-Tex-Standard 100 entsprechen. Dieses wird durch meinen Lieferanten nachgewiesen. Natürlich auch immer mehr Garne aus kontrolliert biologischer Tierhaltung.
- verwende ich keine Garne mit Superwash-Ausrüstung, denn in diesem Verfahren werden häufig Schadstoffe eingesetzt (siehe auch FAQ)
- gibt es bei mir keine Garne, die synthetische Fasern enthalten. (siehe auch Blogbeitrag)
- sind die verwendeten Merinogarne mulesingfrei. Mehr Informationen zu Mulesing finden Sie zum Beispiel hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Mulesing
- nutze ich zur Energieversorgung ausschließlich umweltfreundlichen Naturstrom und Naturgas der Stadtwerke Soltau
- nutze ich Versandverpackungen möglichst mehrfach
- verpacke grundsätzlich Plastikfrei
- versende ich CO2-neutral über DHL
- bekommen Sie meine Garne auch regional vor Ort in Soltau
- Meine Schmuckstücke werden in selbstgefertigten Beutelchen aus pflanzengefärbter Baumwolle verpackt. Diese Verpackungen sind wiederverwendbar, plastikfrei und helfen so Müll zu vermeiden.